Wenn du gerade Deutsch lernst, dann wirst du feststellen, dass so manche Wörter wie große Puzzleteile sind. Allein die Präfixe können die Deutung des Verbs total verändern. Wie? Dann lies weiter und erfahre, welche Rolle diese kleinen Teile des Wortes spielen können.
Man könnte sagen: “Klein, aber oho!” Im Unterricht übt man sowohl die Bedeutung oder die Veränderung der Bedeutung als auch die Nutzung des Verbs in der Satzbildung.
Das Verb „stehen“ und seine Varianten mit Präfixen
Hier habe ich dir ein paar Beispiele für das Verb “stehen” vorbereitet, da es zu einem der oft benutzten Verben gehört. Wenn du unterschiedliche Präfixe zum Verb hinzufügst, bekommst du auch ganz unterschiedliche Verben.
- stehen
- verstehen
- überstehen
- anstehen
- abstehen
- ausstehen
- erstehen
- entstehen
Keines dieser Verben meint dasselbe, man kann es nicht als Synonym verwenden. Lies die folgenden Sätze durch und beachte die Bedeutung der jeweiligen Verben.
- Die Kassiererin steht an der Kasse, während die Kunden an der Kasse anstehen.
- Bei meinem Freund stehen die Ohren total ab.
- Das zerstörte Schloss war wieder in alter Pracht erstanden.
- Die Kassiererin kann die leise Stimme des Kunden gar nicht verstehen.
- Der Schüler spricht sehr undeutlich, um die Blamage schnell zu überstehen.
- Ich kann diesen furchtbaren Lärm nicht mehr ausstehen. Ich bin echt überfordert.
- Nachdem alles vorbei ist, entstand endlich die Freude in seinem Gesicht.
Hier sind die Bedeutungen von diesen Verben:
verstehen – (versteht, verstand, hat verstanden) jmdn., etw. hören, akustisch wahrnehmen
überstehen – etw., besonders Schwierigkeiten, Anstrengungen, Schmerzen durchstehen
anstehen – (steht an, stand an, hat/ist angestanden) in einer Schlange stehen
abstehen – (steht ab, stand ab, hat/ist abgestanden) von etw. entfernt sein
ausstehen – (steht aus, stand aus, hat/ist ausgestanden) etw. erdulden, ertragen
erstehen – (ersteht, erstand, ist erstanden) zum Leben wiedererwachen, auferstehen
entstehen – (entsteht, entstand, ist entstanden) beginnen zu bestehen, zu sein
Trennbare und untrennbare Präfixe
In diesen Sätzen siehst du wie sich das Verb “stehen” durch die Silben in seiner Bedeutung verändert. Vielleicht ist dir dabei wahrscheinlich aufgefallen, dass es darunter sowohl trennbare als auch untrennbare Präfixe gibt. Die Trennung der Präfixe bei der Bildung der Sätze ist enorm wichtig.
Manche Verben musst du trennen, wie z.B. bei dem Verb abstehen. Z.B. “..etwas steht ab.” Genauso verhält es sich bei “anstehen, ausstehen”. Das Präfix wandert dabei an das Ende des Satzes und bleibt dort. “Ich stehe hier an. Die Bescheinigung steht noch aus.”
Die Präfixe ver-, ent- und er- kann man dagegen nicht trennen, egal um welchen Satzbau es sich handelt. “Lisa versteht immer, aber Luis fühlt sich immer missverstanden.”
Wenn du dir die Bedeutung dieser Verben genau anschaust, merkst du, dass es nichts mehr mit dem Verb “stehen” im eigentlichen Sinne zu tun hat. Bei den trennbaren Präfixen hat es durchaus noch mit der Tätigkeit “stehen” zu tun.
Beachte auch, dass je nach Satzart das Präfix getrennt ans Ende des Satzes wandert, oder auch nicht. Vergleiche:
Die Blätter eines Buches stehen ab.
Denkst du, dass diese Blätter abstehen dürfen?
Falls dir das alles zu kompliziert ist, melde dich bei Tatiana. Gerne auch für eine individuelle Beratung und sie hilft dir, einen Weg zur “Sicheren Kommunikation” zu finden.
Oder schaue dir schon mal gleich ein paar Übungen zu diesem Thema an.