Der klassische Deutschunterricht genügt nicht
Ich habe im Laufe meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung erkannt, dass der klassische Deutschunterricht nicht ausreicht. Als Deutschlehrerin habe ich nicht nur Grammatik und Wortschatz vermittelt, sondern auch selbst erfahren, welche Herausforderungen das Sprachenlernen mit sich bringt. Doch trotz hervorragender Sprachkenntnisse gab es Situationen, in denen meine Sprachfähigkeiten allein nicht genügt haben.
Ein prägendes Beispiel war mein erster Auftrag bei der Europäischen Zentralbank. Obwohl ich bestens vorbereitet war, hatte ich Zweifel an meinen eigenen Fähigkeiten. Doch als ich mit meinen Teilnehmern ins Gespräch kam, merkte ich, dass es nicht nur meine Sprachkenntnisse waren, die den Unterschied machten – es war meine Kommunikationskompetenz. Diese Fähigkeit half mir, Vertrauen aufzubauen, Menschen zu motivieren und eine echte Verbindung zu schaffen.
Deshalb begann ich, mich intensiver mit Kommunikationsstrategien, emotionaler Intelligenz und dem Selbstwertgefühl zu beschäftigen. Ich stellte fest, dass sich erfolgreiche Kommunikation nicht nur auf Grammatik und Wortschatz stützt, sondern auch auf nonverbale Signale, Gesprächstechniken und die Fähigkeit, andere zu beeinflussen.
Heute ist es mir wichtig, genau dieses Wissen weiterzugeben. In meinem Unterricht und im Kurs „Sichere Kommunikation“ unterstütze ich meine Teilnehmer nicht nur beim Deutschlernen, sondern auch dabei, sich als Persönlichkeiten weiterzuentwickeln. Denn wahre Sprachkompetenz bedeutet mehr als nur korrekte Sätze zu bilden – es geht darum, sicher, authentisch und wirkungsvoll zu kommunizieren.