Warum du oft nicht sprechen kannst, obwohl du viel verstehst
Kennst du das? Du verstehst fast alles, was du liest oder hörst, aber wenn es ums Sprechen geht, hast du plötzlich keine passenden Wörter parat? Das geht vielen so, die eine Fremdsprache lernen. Die Erklärung dafür liegt im Unterschied zwischen passivem und aktivem Wortschatz.
Stell dir vor, du packst für einen Urlaub. In deinen Rucksack oder deine Handtasche packst du die Dinge, die du jederzeit schnell brauchst – Handy, Geld, Ticket. Diese Dinge sind sofort zugänglich. In deinem Koffer hingegen findest du alles, was du unterwegs nicht brauchst – Kleidung, Kosmetik, Dinge, die du erst später verwenden wirst. Genau so funktioniert unser Wortschatz!
Passiver Wortschatz ist wie der Inhalt des Koffers – du hast diese Wörter schon mal gehört oder gelesen, kannst sie aber nicht sofort abrufen, wenn du sprichst. Aktiver Wortschatz hingegen ist wie der Inhalt des Rucksacks – die Wörter, die du immer griffbereit hast und spontan verwenden kannst.
Um flüssig und sicher zu sprechen, musst du deinen aktiven Wortschatz erweitern. Je mehr Wörter du im „Rucksack“ hast, desto leichter fällt es dir, deine Gedanken schnell und spontan zu formulieren. Es geht nicht nur darum, Wörter zu kennen, sondern sie aktiv zu nutzen – das ist der Schlüssel zu einer freien und selbstbewussten Kommunikation.
In dieser Folge erkläre ich, wie du deinen aktiven Wortschatz gezielt aufbauen kannst und warum das für deine Sprachkompetenz so wichtig ist. Hör rein und finde heraus, wie du deine Kommunikation auf das nächste Level bringst!