- Startseite
- All Courses
- Konversation
- SICHERE KOMMUNIKATION – Monatlicher Zugang
Lehrplan
- 7 Sections
- 63 Lessons
- 4 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- EINFÜHRUNG2
- 1. MODUL - Das Grammatiklabyrinth – Orientierung finden und Sicherheit gewinnenIn diesem ersten Modul begibst du dich auf eine spannende Reise durch das sogenannte Grammatiklabyrinth. Vielleicht fühlte sich Grammatik für dich bisher chaotisch oder sogar frustrierend an – doch hier wirst du Schritt für Schritt Ordnung schaffen. Du setzt dich mit wichtigen Themen auseinander, auch mit solchen, die dir bisher vielleicht kompliziert erschienen. Aber du wirst sehen: Mit einem klaren System, verständlichen Erklärungen und praktischen Übungen wirst du diese Hürden überwinden. Am Ende hast du nicht nur viele Aha-Momente gesammelt, sondern vor allem ein neues Gefühl von Klarheit und Struktur. So baust du das Fundament für sicheres, spontanes Sprechen.21
- 2.1Vorwort zum 1. Modul
- 2.2Arbeitsheft zum 1. Modul
- 2.31. Lektion – Alles hängt zusammen – aber wie?
- 2.42. Lektion – Du willst etwas sagen – aber dein Satz ist ein Chaos?
- 2.53. Lektion – Wer macht was – und wem passiert was? (Kasus)
- 2.64. Lektion – „Das Büro“ oder „dem Büro“ – wozu der Unterschied? (Deklination)
- 2.75. Lektion – Die Adjektive machen Probleme? (Adjektivdeklination)
- 2.86. Lektion – Du kennst das Verb – aber nicht die richtige Form? (Konjugation)
- 2.97. Lektion – Über den Alltag sprechen – schnell und korrekt (Präsens)
- 2.108. Lektion – Du willst eine Geschichte erzählen – aber du kommst nicht voran? (Präteritum)
- 2.119. Lektion – So erzählst du, was du erlebt hast (Perfekt)
- 2.1210. Lektion – Dinge von früher in richtiger Reihenfolge (Plusquamperfekt)
- 2.1311. Lektion – Über Pläne und Träume sicher sprechen (Futur)
- 2.1412. Lektion – Jemand hat etwas gemacht – aber du willst nicht sagen, wer? (Passiv)
- 2.1513. Lektion – Höflich und diplomatisch klingen, anstatt zu direkt zu sein (Konjunktiv)
- 2.1614. Lektion – Wie nutzt du das Verb „werden“ richtig?
- 2.1715. Lektion – Deine Sätze sind zu kurz – und du willst mehr ausdrücken? (Infinitivkonstruktionen)
- 2.1816. Lektion – Logisch, klar und verständlich Gedanken äußern (Satzgefüge)
- 2.1917. Lektion – Du willst etwas genauer erklären – aber weißt nicht, wie? (Relativsätze)
- 2.2018. Lektion – „Wenn“, „wann“, „als“ oder „falls“? – Hilfe!
- 2.21Video nach dem 1. Modul
- 2. MODUL - Auf dem Weg zur Wortschatzinsel – sprechen mit LeichtigkeitIn diesem Modul geht es weiter – aber diesmal auf einer Reise zur Wortschatzinsel. Du erweiterst deinen aktiven Wortschatz gezielt, thematisch sortiert und auf eine Weise, die dir wirklich beim Sprechen hilft. Kein sinnloses Auswendiglernen mehr – sondern Wörter, die du brauchst, und Aufgaben, mit denen du sie wirklich verinnerlichst. Du wirst merken, wie du immer freier formulierst, wie du deinen Ausdruck verfeinerst und dich nicht mehr ständig wiederholen musst. Schritt für Schritt wird das, was du sagen willst, auch das, was du sagen kannst.16
- 3.1Vorwort zum 2. Modul
- 3.2Arbeitsheft zum 2. Modul
- 3.31. Lektion – Angst vorm Sprechen und vor Fehlern loswerden
- 3.42. Lektion – Missverständnisse vermeiden – sag, was du wirklich meinst!
- 3.53. Lektion – Besser und schneller verstehen – ganz ohne Wörterbuch
- 3.64. Lektion – Wörter sind nicht alles – entdecke die Superkraft der Grammatik
- 3.75. Lektion – Warum du nicht spontan sprechen kannst
- 3.86. Lektion – Gezielt Wörter finden, die du wirklich nutzen wirst!
- 3.97. Lektion – So lernst du neue Wörter schnell und effektiv
- 3.10BONUS – Audioübungen für sicheres und flüssiges Sprechen
- 3.11BONUS – Anleitung “Neue Wörter richtig lernen”
- 3.128. Lektion – Deutsch leben – nicht lernen
- 3.139. Lektion – Finde das, wonach du suchst!
- 3.1410. Lektion – Lesen mit Orientierung
- 3.1511. Lektion – So liest du richtig, um spontan zu sprechen
- 3.16Video nach dem 2. Modul
- 3. MODUL - Die Kommunikationsbrücke – mutig, klar und echt sprechenIn diesem Modul geht es über eine besondere Brücke – die Kommunikationsbrücke. Hier arbeitest du nicht nur an deiner sprachlichen Ausdruckskraft, sondern auch an deiner inneren Haltung. Du lernst, dich selbst besser zu verstehen, entwickelst dein Selbstwertgefühl weiter und stärkst deine Fähigkeit, in schwierigen Gesprächen ruhig, klar und überzeugend zu bleiben. Du wirst überrascht sein, wie viel bereits in dir steckt – und wie sehr du andere berühren, überzeugen und verbinden kannst, wenn du dich traust, echt zu sprechen.19
- 4.1Vorwort zum 3. Modul
- 4.2Arbeitsheft zum 3. Modul
- 4.31. Lektion – Warum du oft nicht bekommst, was du willst – obwohl du es gesagt hast
- 4.42. Lektion – Du sagst gar nichts – aber trotzdem versteht dich jemand falsch?
- 4.53. Lektion – Du willst selbstsicher wirken – aber du fühlst dich oft nicht stark genug?
- 4.64. Lektion – Du hast viel zu sagen – aber traust dich nicht, es zu zeigen?
- 4.7BONUS-LEKTION “Selbstwertgefühl bei der Kommunikation auf Deutsch: Warum es nicht nur an der Sprache liegt”
- 4.85. Lektion – Du willst verstanden werden – aber es endet im Streit?
- 4.96. Lektion – Warum reagieren Menschen manchmal ganz anders, als du es erwartet hast?
- 4.107. Lektion – Du kannst viel – aber in stressigen Momenten kommt nichts raus?
- 4.118. Lektion – Wann verstehst du endlich, dass Kommunikationsprobleme nicht nur deine Schuld sind?
- 4.12BONUS-LEKTION “Druck und Stress in der Kommunikation – Verstehen und Nutzen”
- 4.13BONUS-LEKTION “Small Talk auf Deutsch – Wie du in lockeren Gesprächen mit Kollegen souverän auftrittst”
- 4.149. Lektion – Du redest mit – aber niemand hört richtig zu?
- 4.15BONUS – Tipps “Überzeugend präsentieren”
- 4.1610. Lektion – Der Schlüssel zu erfolgreicher Kommunikation
- 4.17BONUS – Redemittel
- 4.1811. Lektion – Sprich so, dass man dich nie vergisst
- 4.19Jetzt bist du bereit, dich zu zeigen!
- SCHLUSS1
- BONUS-MATERIAL2
- PRÜFUNGSVORBEREITUNG2
Wichtige Informationen
Nächstes